Virtueller Ausstellungsraum
Anlässlich der 3. Netzwerktagung am 23. November 2022 präsentieren sich hier verschiedene Bildungsprojekte ihre Lösungsansätze mit Infopunkten zu Präsentationen und Projektmaterialien. Der Ausstellungsraum ist von November 2022 bis Februar 2023 geöffnet.
EduPLEx

Im Rahmen des INVITE-Wettbewerbs soll ein “Proof-of-Concept” für eine neuartige, offene API auf Basis bestehender Web- und E-Learning Standards geschaffen werden. Damit soll eine Erweiterung der bisher vorherrschenden Learning Management Plattformen zu Learning Experience Plattformen ermöglicht werden. Ausgehend von den bisherigen Teilprozessen Recherche, Buchen/Bezahlen/Bewerten sowie Lernen/Kollaborieren wird der Bildungsprozess erweitert mit einer auf xAPl-basierten Datenanalyse. Diese ermöglicht eine stärkere Personalisierung bei Lehrangeboten (Playlist), eine umfangreichere Auswertung der Lernerfolge, u.a. durch die im Unterschied zu SCORM mit xAPI mögliche Auswertung des offline Lernens und auch des kollaborativen Lernens.
Bitte akzeptieren Sie "Externe Medien"-Cookies um den Inhalt zu sehen.
Ich bin einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und personenbezogene Daten an Dritte laut den Datenschutzbestimmungen übermittelt werden.
Bitte akzeptieren Sie "Externe Medien"-Cookies um den Inhalt zu sehen.
Ich bin einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und personenbezogene Daten an Dritte laut den Datenschutzbestimmungen übermittelt werden.
Website aufrufen
Zukunftszentrum Sachsen

Zukunftsfähige Unternehmen in Sachsen
Als Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen in Sachsen liefern wir Antworten auf Digitalisierungsfragen aus der unternehmerischen Praxis und unterstützen Betriebe beim digitalen Wandel. Aus den Beratungen können wir Lösungsvarianten ableiten, die wir in unseren Praxisbeispielen zur digitalen Arbeit veröffentlichen.

Bitte akzeptieren Sie "Externe Medien"-Cookies um den Inhalt zu sehen.
Ich bin einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und personenbezogene Daten an Dritte laut den Datenschutzbestimmungen übermittelt werden.
Bitte akzeptieren Sie "Externe Medien"-Cookies um den Inhalt zu sehen.
Ich bin einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und personenbezogene Daten an Dritte laut den Datenschutzbestimmungen übermittelt werden.
Projektleitung: Dr. Oliver Franken
E-Mail: projektleitung@zukunftszentrum-sachsen.de
Förderhinweis: Das Projekt „Regionales Zukunftszentrum Arbeit und Qualifizierung neu denken in Sachsen“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert
Website aufrufen
Saxonia Bildung

Wir sind Dienstleister im Bereich der Metall- und Elektrotechnik. Als Träger des Ausbildungsverbundes Freiberg realisieren wir spezielle Ausbildungsinhalte, u.a. Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik; Grundlagen der Metallbearbeitung und CNC Technik für Azubis der verschiedensten Unternehmen. Mit Zertifizierungen nach wir ISO 9001 sowie nach AZAV können wir neben der Metall- und Elektrotechnik unsere Kunden auch im Arbeitsschutz sowie bei der Ausbildung von Gabelstapler- und Kranbefähigungen unterstützen.
Website aufrufen
Onlinecampus Pflege

Im Forschungsprojekt „Onlinecampus Pflege“ entwickeln, erproben und evaluieren wir ein innovatives digitales, offen und mobil zugängliches Weiterbildungsangebot für beruflich Pflegende, das auf die Anwendung digitaler Technologien fokussiert. Sehen Sie sich hier unsere Projektvorstellung an:
Bitte akzeptieren Sie "Externe Medien"-Cookies um den Inhalt zu sehen.
Ich bin einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und personenbezogene Daten an Dritte laut den Datenschutzbestimmungen übermittelt werden.
Bitte akzeptieren Sie "Externe Medien"-Cookies um den Inhalt zu sehen.
Ich bin einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und personenbezogene Daten an Dritte laut den Datenschutzbestimmungen übermittelt werden.
Wir wollen herausfinden, wie ein gelingendes Lehr-/Lernangebot zu gestalten ist, um die Vorkenntnisse und Erfahrungen beruflich Pflegender im Umgang mit digitalen Technologien zu berücksichtigen und den spezifischen Anforderungen bedarfsgerecht zu entsprechen. Hier ein kurzer Einblick in den Onlinecampus Pflege:
Bitte akzeptieren Sie "Externe Medien"-Cookies um den Inhalt zu sehen.
Ich bin einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und personenbezogene Daten an Dritte laut den Datenschutzbestimmungen übermittelt werden.
Bitte akzeptieren Sie "Externe Medien"-Cookies um den Inhalt zu sehen.
Ich bin einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und personenbezogene Daten an Dritte laut den Datenschutzbestimmungen übermittelt werden.
Website aufrufen
Area9 Lyceum

Area9 Lyceum kombiniert seit mehr als 25 Jahren Lernforschung mit modernster Computerwissenschaft in den Lernplattformen der nächsten Generation für K-12, Hochschulbildung und Weiterbildung / lebenslanges Lernen. Als führender Anbieter von adaptivem Lernen sowie einer umfassenden Infrastruktur für Learning Engineering, Design, Bereitstellung und Analytics im großen Maßstab ermöglicht Area9 Lyceum seinen Kunden, die Zukunft des personalisierten, multidimensionalen Lernens zu gestalten: kompetenzbasiertes Lernen. Die von Area9 entwickelten Technologien werden von Millionen von Lernenden aller Altersgruppen und von führenden Organisationen und Unternehmen auf der ganzen Welt eingesetzt.
Bitte akzeptieren Sie "Externe Medien"-Cookies um den Inhalt zu sehen.
Ich bin einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und personenbezogene Daten an Dritte laut den Datenschutzbestimmungen übermittelt werden.
Bitte akzeptieren Sie "Externe Medien"-Cookies um den Inhalt zu sehen.
Ich bin einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und personenbezogene Daten an Dritte laut den Datenschutzbestimmungen übermittelt werden.
Wir bieten allen die Möglichkeit, adaptives Lernen selbst zu erleben – mit unserem kostenfreien Kursangebot.
Website aufrufen
INVITE-Meta

INVITE-Meta ist das begleitende Metavorhaben für den BMBF-Innovationswettbewerb INVITE – Digitale Plattform berufliche Weiterbildung. Das Projekt (Laufzeit Mai 2021-Februar 2025) wird von Mitarbeiter_innen des mmb Instituts und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) durchgeführt. Aufgabe von INVITE-Meta ist es, den Erkenntnis- und Innovationsprozess in und zwischen den INVITE-Projekten systematisch zu unterstützen. Hierfür arbeitet das Projektteam den Stand der Wissenschaft auf, führt eigene Studien durch und unterstützt die Vernetzung und den Erkenntnisgewinn der Projekte durch regelmäßige Workshops.
Sie erreichen das Projekt-Team von INVITE-Meta unter der gemeinsamen Mail-Adresse invite@mmb-institut.de.
Bitte akzeptieren Sie "Externe Medien"-Cookies um den Inhalt zu sehen.
Ich bin einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und personenbezogene Daten an Dritte laut den Datenschutzbestimmungen übermittelt werden.
Bitte akzeptieren Sie "Externe Medien"-Cookies um den Inhalt zu sehen.
Ich bin einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und personenbezogene Daten an Dritte laut den Datenschutzbestimmungen übermittelt werden.
Weiterführende Links
INVITE-Meta bereitet zentrale Erkenntnisse in Form von Dossiers auf und stellt diese den INVITE-Projekten und der wissenschaftlichen Community zur Verfügung:
Website aufrufen
StudyBuddy

Künstliche Intelligenz, Adaption, Kollaboration – Das sind die drei Grundbausteine des Forschungsprojekts StudyBuddy. Der StudyBuddy ist ein virtueller Companion für die berufliche Weiterbildung, welcher von einem interdisziplinären Team nah an den Nutzer:innen gestaltet wird. Dieser soll dabei unterstützen, die wesentlichen Bedürfnisse der Lernenden zu erfüllen – Motivation, Konzentration beim Lernen, die richtigen Lerntechniken finden oder auch das Vermeiden von Ablenkungen durch Social Media.
Bitte akzeptieren Sie "Externe Medien"-Cookies um den Inhalt zu sehen.
Ich bin einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und personenbezogene Daten an Dritte laut den Datenschutzbestimmungen übermittelt werden.
Bitte akzeptieren Sie "Externe Medien"-Cookies um den Inhalt zu sehen.
Ich bin einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und personenbezogene Daten an Dritte laut den Datenschutzbestimmungen übermittelt werden.
Links
https://study-buddy-research.de/
https://www.tu-braunschweig.de/zfw/weiterbildung/studybuddy
https://www.researchgate.net/project/StudyBuddy-An-AI-based-virtual-companion-for-professional-development
Website aufrufen
LIMo

Learning Journey. Individuell. Informell. Mobil.
Das Verbundprojekt LIMo – Learning Journey. Individuell. Informell. Mobil. beschäftigt sich mit der agilen, bedarfs- und nutzungsorientierten Weiterbildung, die informelles und mobiles Lernen fördert. Mithilfe der Weiterentwicklung der Open-Source-Lernplattform ILIAS, soll es Lernenden ermöglicht werden sich auf ihren individuellen Lernpfad zu begeben. Besondere Bedeutung wird dabei unter anderem dem informellen Lernen und der Barrierefreiheit beigemessen.
Website aufrufen
KIM

Künstliche Intelligenz als Mentoring-Lösung für lebenslanges Lernen
Im Fokus des KIM-Projekts steht die Entwicklung eines KI-unterstützten Mentors für das lebensbegleitende Lernen, der auf der bestehenden Plattform oncampus erprobt werden soll. Die KI-unterstützten adaptiven Lernpfade sollen ein zielgerichtetes Curriculum vorschlagen, welches die Niveaustufen des DQR/EQR sowie die Berufs- und Karrierewünsche der Nutzer*innen berücksichtigt.
Unter https://kim-projekt.de/ werden Lebenslaufdaten von freiwilligen Unterstützern für das Projekt gesammelt.
Website aufrufen
KAMAELEON
Kontextbasierte und adaptive Maßnahmen für effektive Lernunterstützung in der Online-Weiterbildung
Ziel des Projektes KAMAELEON ist es, mittels der edyoucated-Lernplattform personalisierte und adaptive Lernumgebungen für die Online-Weiterbildung (weiter) zu entwickeln und zu evaluieren. Lernende auf der edyoucated-Lernplattform profitieren von personalisierten Lernpfaden, die sich automatisch an individuelle Wissensstände anpassen. Darüber hinaus fokussiert das Projekt auf eine individuelle Unterstützung selbstgesteuerter Lernprozesse.
Links
Website aufrufen
INVITE WISY@KI

Im Projekt INVITE WISY@KI arbeiten die Volkshochschule der Stadt Pinneberg e.V., ver.di-Forum Nord gGmbH, die TH Lübeck, Institut für interaktive Systeme, das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V., Forschungsstelle, und Weiterbildung Hessen e.V. gemeinsam an der Entwicklung eines intelligenten Weiterbildungsportals. Weiterbildungsinteressierte sollen mithilfe von KI und unter Einbezug ihrer Biographie und Kompetenzen passgenauere Weiterbildungsangebote erhalten.
Bitte akzeptieren Sie "Externe Medien"-Cookies um den Inhalt zu sehen.
Ich bin einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und personenbezogene Daten an Dritte laut den Datenschutzbestimmungen übermittelt werden.
Bitte akzeptieren Sie "Externe Medien"-Cookies um den Inhalt zu sehen.
Ich bin einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und personenbezogene Daten an Dritte laut den Datenschutzbestimmungen übermittelt werden.
Website aufrufen
WBsmart

- WBsmart ist ein digitaler und KI-gestützter Weiterbildungsraum, welcher die individuellen Lernbedarfe und -bedürfnisse der Nutzer*innen berücksichtigt und individuelle Lernpfade empfiehlt.
- WBsmart bietet die Möglichkeit verschiedene Fortbildungsniveaus zu erreichen.
- Die Inhalte werden daher nicht in ihrer Komplexität reduziert, sondern bildungstheoretisch begründet, so dass ein Verstehen und Reflektieren der komplexen Zusammenhänge ermöglicht wird.
Links
Website aufrufen
KIPerWeb

Mittels KI-Technologien lassen sich das Empfehlungsmanagement und das adaptive Lernen berufsbezogener Weiterbildungen verbessern. Im Projekt KIPerWeb werden diese Potenziale erschlossen und mit Praxispartnern erprobt. Das Projekt unterstützt die Personalisierung und Flexibilisierung von Weiterbildungen, wodurch eine flexible Anpassung von Angeboten an sich verändernde Rahmenbedingungen sowie an unterschiedliche Teilnehmendenbedarfe möglich wird.
Bitte akzeptieren Sie "Externe Medien"-Cookies um den Inhalt zu sehen.
Ich bin einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und personenbezogene Daten an Dritte laut den Datenschutzbestimmungen übermittelt werden.
Bitte akzeptieren Sie "Externe Medien"-Cookies um den Inhalt zu sehen.
Ich bin einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und personenbezogene Daten an Dritte laut den Datenschutzbestimmungen übermittelt werden.
Website aufrufen
LiSiL

Wie können soziale und emotionale Kompetenzen in e-Learning Settings vermittelt werden, ohne eine Überlastung der Lernenden zu riskieren? Das LiSiL-Team stellt sich dieser Fragen mit dem Ziel, dysfunktionale Belastungen im digitalen Lernraum zu vermeiden. In der Zusammenarbeit mit zwei Partnern aus dem Sozialwesen werden Anforderungen erhoben und Pilotanwendungen entwickelt.
Website aufrufen
KIRA

Mit KI-Algorithmen die berufliche Weiterbildung gestalten: Die digitale Transformation bringt nicht nur technologische Veränderungen mit sich, sondern erfordert auch eine schnellere berufliche Weiterbildung und Qualifizierung von Mitarbeitenden. Im Verbundprojekt »KIRA« untersucht das Fraunhofer IAO zusammen mit Forschungs- und Praxispartnern Ansätze, wie die berufliche Weiterbildung datengestützt und mit KI neugestaltet werden kann.
Website aufrufen
KI4CoLearnET

Das Projekt KI4CoLearnET richtet sich an Bildungspersonal und Beschäftigte in KMU des Clusters Energietechnik. Ziel des Projekts ist es, KI-basierte Lehr-Lernkonzepte und -anwendungen zu entwickeln, die kompetenzorientiertes, adaptives Lernen im beruflichen Kontext ermöglichen und die Attraktivität des Lernens fördern. Es ist ein Kompetenzmodell zu entwickeln, das die Weiterbildungsthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit entsprechend den Zukunftsanforderungen inhaltlich miteinander verknüpft und als Grundlage für Entwicklung von Zukunftskompetenzen dienen soll. Neu zu entwickelnde fachspezifische Lernanwendungen der Erprobungspartner erweitern den Anwendungsrahmen. Technische Basis für die Umsetzung der KI-basierten Lernszenarien sind ein neu zu entwickelndes innovatives Framework und ein Baukasten. Die IT-Lösungen integrieren exemplarisch im Projekt entwickelte Lerninhalte und bilden die Erprobungsumgebung. Zugleich bieten sie als Open Source-Software beruflichem Bildungspersonal Möglichkeiten zur Integration eigener Lerninhalte.
Bitte akzeptieren Sie "Externe Medien"-Cookies um den Inhalt zu sehen.
Ich bin einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und personenbezogene Daten an Dritte laut den Datenschutzbestimmungen übermittelt werden.
Bitte akzeptieren Sie "Externe Medien"-Cookies um den Inhalt zu sehen.
Ich bin einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und personenbezogene Daten an Dritte laut den Datenschutzbestimmungen übermittelt werden.
Website aufrufen
KAINE

Knowledge based learning platform with Artificial Intelligent structured content
In diesem Projekt werden Lernprozesse im Kontext der beruflichen Weiterbildung zur Steigerung der Lerneffizienz algormithmenbasiert durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz individualisiert.
Auf der Grundlage von Nutzenden- und Nutzungsdaten zur Clusterung (Branche, Vorkenntnisse, berufliche Erfahrung) in Kombination mit Learning Analytics (Lerngewohnheiten) und bestimmten Metadaten der eingesetzten Lernmaterialien werden adaptive, durch ein dialogorientiertes Tutoring gestützte Learning Journeys d.h. Lernpfade ermöglicht.
Bitte akzeptieren Sie "Externe Medien"-Cookies um den Inhalt zu sehen.
Ich bin einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und personenbezogene Daten an Dritte laut den Datenschutzbestimmungen übermittelt werden.
Bitte akzeptieren Sie "Externe Medien"-Cookies um den Inhalt zu sehen.
Ich bin einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und personenbezogene Daten an Dritte laut den Datenschutzbestimmungen übermittelt werden.
Website aufrufen
EXPAND+ER WB³

Bitte akzeptieren Sie "Externe Medien"-Cookies um den Inhalt zu sehen.
Ich bin einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und personenbezogene Daten an Dritte laut den Datenschutzbestimmungen übermittelt werden.
Bitte akzeptieren Sie "Externe Medien"-Cookies um den Inhalt zu sehen.
Ich bin einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und personenbezogene Daten an Dritte laut den Datenschutzbestimmungen übermittelt werden.
Website aufrufen
SG4BB
SG4BB entwickelt eine Plattform zum Auffinden, Integrieren, Erproben und Bewerten von personalisierten Serious Games und spielbasierten Lehr-Lernangeboten in der beruflichen Weiterbildung. Über eine Suchmaschine (SG-IC) können relevante Serious Games gefunden und in das eigene Lernmanagement-System integriert werden. Zur Erprobung der Plattformkomponenten und technischen Schnittstellen werden zwei digitale Lernspielangebote neu entwickelt.
Links
Website aufrufen
Comp-ASS

Computergestütztes Lernen und Lehren im Handwerk mit interaktiven Assistenzsystemen
Ziele sind ein Online-CNC-Lernplatz für Lernende und ein interaktive, didaktische Assistenzsystem für Lehrende
Website aufrufen