Das war das Programm der 3. Netzwerktagung digitale berufliche Bildung
Individuelle Kompetenzen versus betriebliche Weiterbildungsrealität
Mittwoch, 23. November 2022
14:00-16:30 Uhr
online
Eröffnung & Begrüßung

Moderation Dr. Dirk Förster-Trallo
Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW
Vortrag 1 - Individuelle Lernwege (im Handwerk) ermöglichen
Ein Zwischenbericht zur adaptiven, digitalen Lernwegbegleitung durch Einsatz eines Tutoriellen Lotsensytems

Frau Lisa Niegemann
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität des Saarlandes
Fachrichtung Bildungswissenschaften

Herr Prof. Dr. Helmut Niegemann
Honorarprofessor für Bildungstechnologie
Universität des Saarlandes
Fachrichtung Bildungswissenschaften

Frau Laura Thomas
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Technische Universität Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften
Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken
Vortrag 2 – Individuelle Kompetenzen in kollaborativen Lernszenarien
ein Erfahrungsbericht aus dem Projekt EDUPLEx_API

Prof. Dr. Kurt Englmeier
Fakultät Informatik
Hochschule Schmalkalden
Vortrag 3 - „Digitale Lernlösungen aus der Praxis für die Praxis“
Warum viele Autorentools nicht weiterhelfen und was wirklich funktionieren kann.

Herr Matthias Pütz
Leiter E-Learning
Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH
Vortrag 4 - New Work erfordert New Learning
Wie adaptive, KI-gestützte Lerntechnologien kompetenzbasiertes, kollaboratives Lernen unterstützen können

Herr Paul Felix Hoffmann
Solution Architecture
AREA9 LYCEUM GmbH
Diskussion, Austausch und Vernetzen
Raum 1: Forschungsansätze & Erprobung
Raum 2: Anwender, Anbieter & Erfahrungen

Moderation Dr. Dirk Förster-Trallo
Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW

Moderation Frau Hilke Domsch
GKZ Freiberg e. V.