Programm
Brennglas digitales Lernen in seinen didaktischen und technischen Herausforderungen
Aktuelle Lösungsansätze und Projekterfahrungen
Mittwoch, 29. November 2023
14:00-16:00 Uhr
online
Eröffnung & Begrüßung

Moderation Frau Hilke Domsch
GKZ Freiberg e. V.

Dirk Vogel
Geschäftsführer
RKW Sachsen
Weiterbildner:innen unterstützen! Gestaltung digitaler Lehr-Lern-Konzepte mit Hilfe eines Interaktiven Didaktischen Assistenzsystems
im Plenum

Frau Laura Thomas
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Technische Universität Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften
Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken
Einweisung und Wechsel in die Räume
Vermittlung einer Diagnosestrategie für Kfz-Störungen mittels videobasierter Modellierungsbeispiele und vergleichender Aufforderungen zur Selbsterklärung
Raum 1

Peter Hesse
Technische Universität Dresden
Die Bedeutung von Interoperabilität, Adaptivität und KI in zukunftssicheren digitalen Lernumgebungen und deren Auswirkung auf das Corporate Learning & Development von Morgen (EduPLEx_API)
Raum 2

Alexander Schmidt
CEO
courseticket Deutschland GmbH
Prompt zum personalisierten Lernen – mit Hinweisen die Learning Journey individuell unterstützen (LIMo)
Raum 1

Anita Radi-Pentz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projekt LIMo – Learning Journey. Individuell. Informell. Mobil
Universität Ulm, Abteilung Lehr-Lernforschung

Nadine Bauser
Learning Consultant, Projekt LIMo – Learning Journey. Individuell. Informell. Mobil
Murrelektronik GmbH
Narrative Lehre - Mit Storytelling Lehrgänge gestalten & durch Gamification Lernmotivation steigern (UpTrain)
Raum 2

Kim Möller
Spezialistin E-Learning
Projekt UpTrain der VDV-Akademie e.V.

Sebastian Stinner
Systemmanager
Projekt UpTrain der VDV-Akademie e.V.
Treffpunkt im Plenum
Innovative und interaktive Lernplattform für die berufliche Bildung – das virtuelle Technologielabor VTL
im Plenum

Prof. Dr. Antoni Picard
Hochschule Kaiserslautern

Tina Jene
M.Eng. Mikrosystem- und Nanotechnologie